Dem Auftrag verpflichtet sein heißt nicht statisch sondern dynamisch, der Zeit angepasst aber nicht von oberflächlicher Meinung gegängelt sein. Engagement und Einsatz der Arbeitskraft, vor allem aber der Einsatz von Herz und Idealismus, Wissen und Können gaben und geben dem Werk auch heute noch seine Seele, wenn es gilt:

 

„Das Gramm Gold entdecken, das in jedem Menschen verborgen ist.“

(Sr. Maria Theresia Scherer)

 

1879

Einweihung und Eröffnung des Pius-Institutes durch Sr. Maria Theresia Scherer als Einrichtung für mehrfach behinderte Kinder

1882

Besuch durch Kaiser Franz Joseph und Genehmigung finanzieller Unterstützung

1910

Weihe der Hauskapelle

1914

Im ersten Weltkrieg beherbergt das Pius-Institut ein Lazarett.

1940

Schließung und Enteignung durch das nationalsozialistische Regime.

1945

Das Haus wird von der englischen Armeeverwaltung übernommen.

1948

Wiederaufnahme der sozialen und pädagogischen Tätigkeit in sehr desolaten Räumlichkeiten

1959

Mit Erlass des Bundesministeriums erhält die Private Allgemeine Sonderschule das Öffentlichkeitsrecht.

1980

Neugestaltung der Wohneinheiten

2023

Wiedereröffnung des grundsanierten Gartenhauses.