Bei der tiergestützten Intervention kommen keine therapeutischen oder pädagogischen Methoden
zum Einsatz. Es handelt sich um kein berufsbezogenes „intervenieren“. Es geht darum,
Förderziele, wie etwa soziale Aktivierung, Motivierung oder Anregung von Kommunikation zu
ermöglichen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind:

  • Selbstbewusstsein
    Tiere nehmen einen an wie man ist. Dadurch steigt das Selbstbewusstsein.
  • Selbsterfahrung und (Körper)Wahrnehmung
    Tiere stimulieren alle Sinne; die eigene Körperwahrnehmung steigt an.
  • Motivation durch Kompetenzerfahrung
    Tiere akzeptieren dich. Erlebe Erfolge in der Zusammenarbeit mit Tieren.
  • Emotionale Stabilisierung und Erhöhung der Lebensqualität
    Tiere spenden Trost und können dem Leben einen neuen Sinn geben
  • Konzentrationsfähigkeit  Das Spielen mit Tieren erfordert Konzentration und die Einhaltung von Regeln.
  • Verbesserung der Motorik
    Durch die gemeinsame Bewältigung eines Parcours kannst du deine Motorik verbessern.
    Du lernst deinen Körper einzusetzen und das Tier zu führen.
  • Teamfähigkeit
    Schafe sind Rudeltiere und zeigen dir, wie man gut miteinander umgehen kann. Du
    lernst Verantwortung zu übernehmen.