Zivildienst im Pius-Institut
Das Pius-Institut bietet Zivildienern die Möglichkeit, in den verschiedensten Bereichen ihren Zivildienst zu absolvieren. Zivildiener stellen durch ihre Arbeit eine wertvolle Unterstützung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dar.
Zivildiener sind in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung
- in der Tagesförderstätte,
- in den Kreativwerkstätten,
- im Dienstleistungsbereich,
- in der SchülerInnenbegleitung (Schule/Nachmittagsbetreuung/Wohnen) und
- in den unterschiedlichen Formen der Wohnbegleitung für Jugendliche und Erwachsene tätig.
Anforderung:
Führerschein B, Fahrpraxis wünschenswert
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir nehmen umgehend mit Ihnen Kontakt auf und klären Ihre Möglichkeiten.
Mario Richter, MBA
Informationen und Kontakt
mario.richter@pius-institut.at || 0699/151793-55
Mehr Information zum Thema Zivildienst finden Sie online, bei der
- Zivildienstserviceargentur der Republik Österreich oder auf
- www.zivildienst.at
Freiwilliges Soziales Jahr
Das Pius-Institut bietet die Möglichkeit in den unterschiedlichen Bereichen der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren.
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir nehmen umgehend mit Ihnen Kontakt auf und klären Ihre Möglichkeiten.
Astrid Senheitel, BA
Informationen und Kontakt
astrid.senheitel@pius-institut.at || 0699//151793-54
Mehr Informationen zum Thema Freiwilliges Soziales Jahr finden Sie online unter:
Praktikum im Pius-Institut
Sie können im Pius-Institut ein Kurz- oder Langzeitpraktikum absolvieren.
Bitte informieren Sie sich vorab auf unseren Webseiten, in welchem der Bereiche Sie gerne praktische Erfahrungen sammeln möchten:
- Tagesförderstätte
- Kreativwerkstätte
- Dienstleistungsbereich
- SchülerInnenbegleitung (Schule/Nachmittagsbetreuung/Wohnen)
- Wohnbegleitung für Jugendliche und Erwachsene
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Die zuständigen BereichsleiterInnen nehmen umgehend mit Ihnen Kontakt auf und klären Ihre Möglichkeiten.